In der ersten Schulwoche nach den Weihnachtsferien fand für die 8. Klassen die Projektwoche Kunst statt. Entstanden sind dabei Sportlerinnen und Sportler unterschiedlichster Sportarten, die in eine Kulissenkiste gebaut worden sind.
Das große Engagement der Schülerinnen und Schüler spiegelt sich in spannenden und vielseitigen Ergebnissen – ein Blick lohnt sich!
Fr. Barth
[alles lesen »]
8. Februar 2022, hjj
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
am Montag, 05. Januar 2015, starten wir in das neue Kalender mit unserer schon zur Tradition gewordenen Projektwoche.
Die Lehrerinnen und Lehrer haben euch schon im Dezember alle notwendigen Informationen zukommen lassen. Denkt bitte daran, zu den jeweiligen Treffpunkten pünktlich zu sein und die Arbeitsmaterialien (mindestens Schreibutensilien) mitzubringen.
[alles lesen »]
4. Januar 2015, hjj

Vom 07.01.2013 bis zum 13.01.2013 lief im Rahmen des Faches Physik die Projektwoche für die 10.Jahrgangsstufe.
Zwar war das Programm recht stramm (Müllverbrennungsanlage Rüdersdorf, Tagebau und Heizkraftwerk Jänschwalde), aber [alles lesen »]
27. Februar 2013, hjj
Am 26.01.2012 nahmen mehrere Schülerinnen und Schüler der Flatow-Oberschule an einem Treffen mit Frau Eva Mozes-Kor teil. Die gebürtige Rumänin und heutige Amerikanerin ist eine Überlebende des Holocaust, des KZs Auschwitz.
Gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester Miriam wurde sie als Zehnjährige vom berüchtigten NS-Arzt Josef Mengele für Experimente missbraucht. [alles lesen »]
15. Februar 2012, hjj
Alle Jahre wieder, die Sportkurse von Herrn Kräker und Frau Weitze haben in der Projektwoche den „Deutschen Motoriktest“ in der Grundschule am Mohnweg durchgeführt. Um es vorweg zu nehmen, wir waren erstaunt, wie viele gute Ergebnisse es gab, leider waren teilweise auch erschreckende mit dabei. Aber [alles lesen »]
9. Februar 2012, hjj

Nach anfänglichen Kommunikationsschwierigkeiten unter uns Bio-Leistungskurslern lernten wir im Institut für Biotechnologie, dass die Zellen ein weitaus raffinierteres und ausgeklügeltes Kommunikationssystem haben als wir.
Auch betrachteten wir dort Mikro-Haarfollikel, welche das Team um Professor Roland Lauster vervielfachen will. Aus Stammzellen des Haarfollikels wollen sie eine komplette [alles lesen »]
21. Januar 2012, hjj
Wir schreiben das junge Jahr 2011. Es ist der 04. Januar, ein kalter Dienstagmorgen, an dem sich 30 „interessierte“ Schüler und drei mutige Lehrer am Berliner Hauptbahnhof treffen. Das Ziel ist eine Kleinstadt in Thüringen, Weimar, Kulturhauptstadt und Ursprungsort vieler literarisch und philosophisch wertvoller Werke von bekannten Schriftstellergrößen, wie beispielsweise Johann Wolfgang von Goethe – Mission: „Wer war eigentlich Goethe?“, beginnt. [alles lesen »]
19. Januar 2011, hjj
Plötzlich sind da Mikrofon und Kamera: „Wann zeigen Sie endlich wieder Leistung?“ „Was sagen Sie zu den Doping-Vorwürfen?“ An der ems lernen junge Sportler unter anderem, wie sie mit schwierigen Fragen umgehen können.
Es sind junge Spitzensportler, die sich an der ems in Medienarbeit üben: Fußballer, Ruderer, Segler und Kanuten von der Berliner Sport-Eliteschule Flatow-Oberschule. Sie sind in der Oberstufe, es geht aufs Abitur zu – und gleichzeitig trainieren sie sechs bis sieben Mal pro Woche ihren Sport und [alles lesen »]
13. Januar 2011, hjj
Ich rutsche, schlittere und falle über das vereiste Schulgelände und mache, mit dem Fotoapparat in der Hand, so meine Beobachtungen:
In der Turnhalle liegt unser Hausmeister auf dem Boden, niedergeworfen von einem athletisch aussehenden jungen Mann, die Siebtklässler sehen tatenlos zu.
Im Kunsthaus polieren Schüler der 8. Klasse weiße Gipsfiguren und erinnern entfernt an Prometheus, „Hier sitz ich, forme Menschen nach meinem Bilde…“.
In den Räumen der 9. Klassen höre ich Gespräche über [alles lesen »]
11. Januar 2011, hjj