Geschichte
„Die Geschichte ist Wunsch und Fluch der Zeit. Wurde alles, was König Midas berührte, Gold, so wird alles, was die Zeit berührt, Geschichte.“ (Matthias Pleye)
Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften umfasst folgende Fächer in der Sekundarstufe I:
- Geschichte
- Politische Bildung (PoBi)
- Ethik
- Geografie
und die Fächer der Sekundarstufe II:
- Geschichte
- Politikwissenschaft
- Geografie
Stundenverteilung der Fächer in der Sekundarstufe I:
Klassenstufe | 7 | 8 | 9 | 10 |
Ethik | 2 | 1 | 2 | 1 |
Geografie | 1 | 2 | 1 | 1 |
Geschichte | 1 | 2 | 1 | 2 |
PoBi | 1 | 1 | 1 | 1 |
Das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I
Ziele des Unterrichtes sind:
- die Vergangenheit kennen lernen, um die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft planen zu können,
- Erwerb von historischen Kenntnissen, methodischen Fertigkeiten (Quellenanalyse und –interpretation),
- Entwicklung des historischen Denkvermögens, Beurteilung von Sachverhalten und Prozessen in Form des Sach- und Werturteils
So entwickeln die Schüler*Innen ein individuelles Geschichtsbewusstsein und entwickeln nachstehende Kompetenzen:
- Deuten,
- Analysieren,
- Methoden anwenden,
- Urteilen und sich orientieren,
- Darstellen – historisch erzählen.
Das Fach Geschichte in der Oberstufe
Ziele des Geschichtsunterrichts in der Qualifikationsphase sind zum einen der Ausbau der fachbezogenen Kompetenzen als Vorbereitung der universitären bzw. beruflichen Zukunft der Schülerinnen und zum anderen die Stärkung eines reflektierten und differenzierten Geschichtsbewusstseins mit dem Ziel der Teilhabe an unserer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft. Die Qualifikationsphase bietet vielseitige Möglichkeiten, die bisher erlangten Kernkompetenzen des Faches Geschichte vertiefend anzuwenden. Besondere Bedeutung kommt der Förderung der differenzierten Urteilsfähigkeit der Schülerinnen zu.
In den folgenden Themenfeldern sollen die Kompetenzen vertieft werden:
- Q1 – Die Grundlegung der modernen Welt in Antike und Mittelalter,
- Q2 – Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat in der Frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert,
- Q3 – Die moderne Welt und ihre Krisen: Demokratie und Diktatur,
- Q4 – Die bipolare Welt nach 1945.