Im Rahmen des Tages für Gesellschaftswissenschaften unternahm die Oberstufe unserer Schule eine eindrucksvolle Exkursion zur Gedenkstätte Wannsee. Diese Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich intensiv mit der Verfolgung von Minderheiten, insbesondere der jüdischen Bevölkerung, auseinanderzusetzen.
Die Exkursion begann mit einer thematischen Einführung, die den Teilnehmenden einen tiefen Einblick in die historischen Hintergründe der Wannseekonferenz von 1942 vermittelte. Hierbei wurde besonders auf die systematische Verfolgung und Vernichtung der Juden eingegangen, was die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken anregte.
Im Anschluss folgte eine informative Führung durch die Ausstellung der Gedenkstätte. Die verschiedenen Exponate und Dokumente ermöglichten es den Teilnehmenden, die Geschehnisse der damaligen Zeit besser zu verstehen und die Auswirkungen der nationalsozialistischen Politik nachzuvollziehen.
Am Ende des Exkursionstages hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die Dokumente der Wannseekonferenz zu analysieren. Diese kritische Auseinandersetzung förderte nicht nur das historische Verständnis, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Toleranz und Respekt in der heutigen Gesellschaft.
Insgesamt war es ein erfolgreicher und lehrreicher Tag, der den Teilnehmenden wichtige Erkenntnisse über die Vergangenheit und deren Relevanz für die Gegenwart vermittelte.
Text und Fotos: N. Bechtel