Skip to main content
AllgemeinHighlightsHighlights SchulalltagSchule

Theorie und Praxis – Arbeiten im Labor

By 18. Juli 2025No Comments

Am Mittwoch, dem 16.07.2025 hatten die SuS des Grund- und Leistungskurses Biologie die tolle Gelegenheit außerhalb ihrer Fachräume praxisnah, forschungsorientiert und aus politischer Sicht brisant und aktuell Lebensmittel mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion gentechnisch auf veränderte Soja-DNA zu untersuchen.

Im Rahmen des von Frau Bröckl organisierten Projekttages auf dem Campus Buch wurden die einzelnen praktischen Untersuchungsabschnitte, die genauestens eingehalten werden mussten, von fachtheoretischen Exkursen und ethisch geprägten Diskussionen ergänzt. Hier fand ein reger Austausch zwischen dem Dozenten und der „Forschungsgruppe Bröckl“ statt.

Im Vorfeld musste das Hantieren mit einer speziellen Pinzette geübt werden, um die exakten Minimengen an Flüssigkeiten in die kleinen Plasteröhrchen zu füllen.

In Teamarbeit wurden gemahlene Soja-Proben aus den Herkunftsländern China, Kanada, der EU, … und ein Futtermittel als Untersuchungsgegenstände zur Testung bereitgestellt.

Am Ende erwarteten alle Teams mit Spannung die Testergebnisse.

Soja PCR (round up und Lectin Proben), 3% Agarosegel 150V für 15 min

So sollten die Ergebnisse im Idealfall aussehen.

Rechts: Marker, dann folgen Proben 1-4 (Probe 1: Lectin Soja-Gen +/ RR Fremd-Gen – und Probe 3: Lectin Soja-Gen + / RR Fremd-Gen +)

Und so gestalteten sich die Ergebnisse unserer „Forschungsgruppe“.

Vier von fünf Teams hatte so sauber und konzentriert gearbeitet, dass in ihren Proben ein hoher Anteil der Soja-DNA vorhanden war, der ja Voraussetzung für das Suchen nach genveränderten Strukturen ist. In einem zweiten Schritt wurde das die isolierte Soja-DNA auf veränderte Strukturen untersucht und siehe da – die Ergebnisse gestalteten sich anders als erwartet. Der Dozent musste in Auswertung der Untersuchungsergebnisse die Möglichkeit einräumen, dass wahrscheinlich die Primer nicht exakt gekennzeichnet und somit statt zwei unterschiedlicher, nur zweimal die identischen Primer verwendet worden sind.

 

Text: M. Kräker

Fotos: Szenen aus dem Gläsernen Labor in Buch, M. Kräker, privat