der 1. Sichtungstermin für talentierte, leistungsorientierte Fußballerder 6. Klasse, die im neuen Schuljahr 2024-2025 an der Flatow-Oberschule einen leistungssportlichen Weg einschlagen möchten, findet am Dienstag den 10. Oktober 2023 statt.
Nach einem langen Selektionswochenende konnte sich Lea durch die Ergebnisse der Tests einen Platz im Doppelvierer sichern. Somit vertritt Lea den Deutschen Ruderverband als Schlagfrau des Juniorinnen-Doppelvierer bei den diesjährigen Weltmeisterschaften der Junioren*innen vom 02.-06.08.2023 in Paris-Vaires. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg in Paris!
Der 8./9. Juli 2023, ein verdammt heißes Wochenende im doppelten Sinn – Temperaturen über 30 Grad Celsius und spannende Rennen auf dem Beetzsee.
Die Berliner Mannschaft ist in großer Mannschaftsstärke angereist – hungrig nach Erfolg, voll austrainiert und auf den Punkt genau fit. Hier hat das Trainerteam um den Leitenden Landestrainer, Herrn Heinrich, die Wettkampfvorbereitung optimal geplant. Die Frage ist nun, ob dieser Medaillenhunger gestillt werden konnte …
Das muss man einfach sagen – es waren grandiose drei Wochen!
Mitgemacht haben berlinweit 29.742 Radelnde, die insgesamt 6,57 Millionen Kilometer gefahren sind und somit 1.065 Tonnen CO2 vermieden haben.
Und nun fragt sich sicher jeder, wie unsere Schule abgeschnitten hat und wer wohl bei uns der „Radkönig“ / die „Radkönigin“ geworden ist und wie viel Kilometer wir als Schule so erradelt haben.
Mittwoch, 14. Juni 2023, 9:20 Uhr, ein vierstufiger Gong verheißt 15 min Hofpause und aus den beiden Schuleingängen an der Vorderfront des Schulgebäudes strömen junge Athleten und Athletinnen hinaus zum Hauptportal des Schuleingangsbereiches …
„Das Programm BERLIN HAT TALENT ist eine Initiative des Landessportbunds Berlin sowie des Berliner Senats, mit dem Ziel, Berliner Kinder sportlich zu fördern und zu fordern.
Über eine Viertel Million Menschen der 3,7 Mio. Einwohner Berlins sind zwischen 6 und 15 Jahre alt (Stand 2019). Unter diesen Kindern und Jugendlichen gibt es zahlreiche sportliche Talente, jedoch auch viele Kinder mit motorischem Förderbedarf. Dabei wird allen Kindern, unter Berücksichtigung und Anerkennung ihrer Unterschiedlichkeit, die Teilhabe an sportlicher Betätigung ermöglicht und durch individuelle Förderung unterstützt.
28. Februar 2023 – die Schulleiterin, Frau Gießler, bittet vier Athleten*innen zu einem Gespräch. Überpünktlich und mit „gesengten Häuptern“ traten Josephine, Max, Christos und Philipp in den kleinen Konferenzraum – sich immerzu fragend, was alle wohl „ausgefressen“ hätten.
NADA-Präventionsveranstaltung für alle 8. Klassen im November 2022
Im Rahmen der alljährlich stattfindenden Doping-Informations- und Präventionsveranstaltung haben unsere SuS der 8. Klassen von kompetenten NADA-Referenten Wissenswertes über den Begriff Doping, über die Folgen des Dopinggebrauchs, über den Nutzen und die Gefahren von NEM und über die Sinnfrage des Leistungssports (Wie fair/unair ist Doping im Sport?) erfahren.
Während der Projektwoche haben sich die Abiturienten*innen des Leistungskurses Kräker mit der Frage beschäftigt, über welche konditionellen und koordinativen Fähigkeiten ein(e) leistungsstarke(r) Volleyballspieler*in verfügen muss und in welchen praktischen Spielsituationen diese deutlich benötigt werden.
Wir sind eine Eliteschule des Sports und arbeiten nach dem Prinzip des Schul- und Leistungssportzentrums Berlin (SLZB), ähnlich wie die Poelchau-Oberschule. Anliegen unserer Schule ist es, alle sportlichen Talente der Schüler optimal zu fördern und zugleich einen soliden Schulabschluss (MSA bzw. Abitur) zu gewährleisten. [mehr lesen »]